Bergversatz beschreibt ein Verfahren in der Baustoffverwertung und im Bergbau. Denn zum einen werden untertägige Hohlräume ausgefüllt, um Setzungen des Bodens zu verhindern beziehungsweise die Tagesoberfläche zur allgemeinen Sicherheit von Personen und Gebäuden sowie im Straßenverkehr zu stabilisieren. Zum anderen ist es eine Möglichkeiten in der Baustoff-Recycling-Industrie, Abfälle zu verwerten statt sie zu beseitigen. Im Zusammenhang mit dem Deponienotstand ist das ein echter Vorteil.
Bergversatz kurz erklärt:
- Abfälle, die den bauphysikalischen und rechtlichen Anforderungen entsprechen, werden
in Hohlräume gefüllt, die unterirdisch z. B. durch Gewässer oder Bebauung entstanden sind.
- Als Bergversatz werden unterschiedliche Materialien und Abfälle verwendet. Dies mü
ssen mineralische Baustoffabfälle sein, die sich in ihrer bauphysik - alischen Beschaffenheit zum Minimieren von Bodensetzungen eignen.
- Die genauen Vorschriften sind in der Bergversatzverordnung nach dem Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz geregelt.