Nachhaltig und wirtschaftlich vorgehen, muss sich heute nicht mehr ausschließen. Seit Anfang der 2000er Jahre erhält die Nachhaltigkeit immer mehr Bedeutung in der Wirtschaft und wird darüber hinaus aktiv gefördert. In erster Linie zielt nachhaltiges Wirtschaften darauf ab, soziale und ökologische Aspekte in das Kerngeschäft eines Unternehmens zu
integrieren, ohne auf wirtschaftlichen Erfolg verzichten zu müssen. Beispiele für Nachhaltiges Wirtschaften gibt es in sehr unterschiedlichen Formen.
Nachhaltiges Wirtschaften in Kürze:
- Unternehmen streben sowohl ökonomische als auch ökologische und soziale Ziele an.
Produkte und Dienstleistungen sollen nicht nur der jetzigen Generation, sondern auch künftigen dienen und zu mehr sozialer Gerechtig
keit beitragen.
- Nachhaltiges Wirtschaften kann in sehr vielseitigen Varianten funktionieren, unter anderem auch mit dem „Cradle-to-Cradle“-Prinzip aus der Kreislaufwirtschaft.