Die Bundesvereinigung Recycling-Baustoffe e.V. (BRB) hat es sich zum Ziel gemacht, die Interessen der Recycling-Baustoff-Industrie zu vertreten. Diese liegen zum einen in der Schonung natürlicher Ressourcen und zum anderen in der Förderung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland. In Folge der Rückführung mineralischer Baustoffe in den Stoffkreislauf wird ein hochwertiges, umweltverträgliches Baustoff-Recycling möglich.
BRB e.V.
Ziele der BRB
- Verbesserung der politischen, regulativen Rahmenbedingungen für die Baustoff-Recycling-Industrie
- Erarbeitung und Implementierung von Qualitätsstandards, die sowohl die Umwelt schonen als auch praktisch umzusetzen sind
- Verstärkung des Einsatzes von Recycling-Baustoffen
- Sicherstellung der seit Jahren hohen Verwertungsquote in der Branche
Michael Stoll – BRB Vorsitzender seit 2005
Zur Erreichung dieser Ziele steht der BRB im direkten und regelmäßigen Austausch mit der Bauwirtschaft, Wissenschaft, mit Ministerien und Umweltorganisationen. Die gemeinschaftliche Arbeit auf nationaler und internationaler Ebene ist hier sehr wichtig. Michael Stoll ist seit 2005 ehrenamtlicher BRB Vorsitzender und arbeitet fortlaufend an der Umsetzung von Ideen und Zielen im Baustoff-Recycling. Als wichtiger Meilenstein für die Recycling-Branche ist die Mantelverordnung des Bundeskabinetts zu erachten, für die der BRB zusammen mit anderen Branchenverbänden mit dem BDE fortwährend appelliert hatte.
Unter Michael Stoll als BRB-Vorsitzender ist der Verein Mitglied des Bundesverbandes Baustoffe – Steine und Erden e.V. (BBS) geworden.